HOCHWERTIGE
METALLVERARBEITUNG
WIR HABEN DIE TECHNIK
UND DIE KÖPFE DAZU
Abkanten: Bleche formen – ganz ohne Materialverlust
Beim so genannten Abkanten werden Bleche gezielt in eine bestimmte Form gebracht. So lassen sich mithilfe moderner (CNC-) Abkanter innerhalb kurzer Zeit passgenaue Bauteile mit exakten Winkeln und sauberen Kanten erzeugen. Im Unterschied zu trennenden Blechverarbeitungstechniken wie dem Scheren oder dem Stanzen, bleibt das Material hierbei vollständig erhalten.
Im Folgenden erfahren Sie alles, was Sie über das Abkanten von Blechen wissen sollten. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns, bald von Ihnen zu hören. Jetzt kontaktieren. (CTA)
Abkanten: Spanloses Umformen mit maximaler Präzision
Bevor ein Blech seine endgültige Form erhält, wird es in der Regel „abgekantet“ und so weiter vorbereitet – ein Prozess, der sowohl Genauigkeit als auch Expertise erfordert. Dabei wird das Material unter gezieltem Druck in einer speziellen Presse gebogen, sodass definierte Winkel, Radien oder komplexe Geometrien entstehen – ohne dass Material abgetragen oder entfernt wird. Das Verfahren zählt zu den wichtigsten Schritten der modernen Blechbearbeitung, weil es präzise Ergebnisse liefert und sich darüber hinaus für unterschiedlichste Anwendungen eignet.
Blech abkanten statt „Blech reden“: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des Abkantverfahrens
Das Abkanten zählt zweifelsohne zu den vielseitigsten Techniken der modernen Blechbearbeitung. Das bewährte Metallverarbeitungsverfahren vereint Präzision, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit, unabhängig davon, ob einzelne Sonderteile oder komplette Serien gefertigt werden. Durch die gezielte Formgebung unter Druck entstehen in Kürze Blechteile, die exakt den gewünschten Winkel, Radius oder die definierte Geometrie aufweisen.
Die Vorteile des Abkantverfahrens im Überblick:
- Präzise Ergebnisse: Exakte Winkel, Radien und gleichmässige Biegungen – auch bei komplexen Geometrien
- Hohe Flexibilität: Anpassung an unterschiedliche Materialstärken, Formen und Stückzahlen durch den Einsatz moderner CNC-Abkanter
- Wirtschaftlichkeit: Effiziente Fertigung mit geringem Materialeinsatz, auch bei kleinen Losgrössen rentabel
- Stabilität: Die fertigen Blechteile behalten ihre Form und können unmittelbar weiterverarbeitet werden
Nicht ohne Grund findet das Abkanten in vielen verschiedenen Branchen Anwendung. von der Gehäuse- und Profilherstellung über den Fahrzeugbau bis hin zu Elektrotechnik. Maschinen- und Anlagenbau. Gleichzeitig eröffnet die Technik auch im gestalterischen Bereich neue Möglichkeiten: In Architektur und Design rückt neben der Funktion immer stärker die Form in den Vordergrund. Klare Linien, präzise Rundungen und hochwertige Oberflächen verleihen selbst einfachen Metallkonstruktionen eine besondere Ästhetik, ein Grund, warum das Abkanten auch hier unverzichtbar ist.
Abkanten: Grundpfeiler der modernen Blechbearbeitung
Vom mechanischen und Stanzen oder Scheren über das thermische Schweissen und Laserschneiden bis hin zu weiteren Metallverarbeitungsverfahren wie das Walzen und Entgraten greifen in der Blechbearbeitung mehrere Schritte präzise ineinander. Auf diese Weise lassen sich Bleche nicht nur gezielt zuschneiden und formen, sondern auch verbinden, veredeln und für die anschliessende Montage vorbereiten:
| Verfahren | Bearbeitungsziel | Besonderheiten/Merkmale |
| Scheren | Trennen (mechanisch) | Glatte Kanten, keine Wärmebelastung (nicht-thermisches Verfahren) |
| Stanzen | Formen/Durchbrechen | Ideal für die Serienfertigung (gleichbleibende Geometrien) |
| Abkanten | Biegen | Präzise Winkel, kein Materialverlust |
| Schweissen | Fügen | Dauerhaft belastbare Verbindungen (thermisches Verfahren) |
| Laserschneiden | Trennen (thermisch) | Sehr präzise Konturen, berührungslos |
| Walzen/Entraten | Nachbearbeiten | Glatte, verdichtete Oberflächen |
Innerhalb dieser Prozesskette nimmt das Abkanten von Blechen eine Schlüsselfunktion ein: Es verleiht dem Werkstück seine endgültige Form und Stabilität. Denn erst durch das präzise Biegen entlang definierter Linien entstehen am Ende des Fertigungsprozesses Bauteile mit passgenauen Winkeln, Profilen oder Gehäuseformen.
Sie möchten mehr über uns und unsere Leistungen im Bereich der Metallverarbeitung erfahren? Dann nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf. Das Team von Brimetal steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. (CTA)
Brimetal: Ihr Schweizer Spezialist in Sachen Metallverarbeitung
Ob Aluminium, Kupfer oder Edelstahl. Beim Abkanten zählt jedes Detail: Winkel, Kantenlänge und Wiederholgenauigkeit müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein, für bestmögliche Ergebnisse bei maximaler Präzision. Auf einer Fläche von 4 000 m² realisieren wir bei uns in Quintino effiziente Biegearbeiten nach Mass. Dabei verbinden wir modernste Technik mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Metall- und Blechbearbeitung.
Ihre Vorteile bei Brimetal:
- Hohe Presskraft: Präzises Abkanten auch bei gro ssen Materialstärken und langen Bauteilen
- Produktivität: Effiziente Abläufe und kurze Rüstzeiten senken die Teilekosten.
- Genauigkeit: CNC-gesteuerte Abkanttechnik garantiert gleichbleibend exakte Ergebnisse.
- Flexibilität: Abkanten von Blechen bis 6 m Länge, individuell nach Ihren Anforderungen.
- Kompetenz: Wirtschaftliche Lösungen für zahlreiche Branchen – vom Anlagenbau über Architektur bis zur Energie- und Kunstmetallverarbeitung.
Ob Einzelteil oder Serienauftrag: Bei Brimetal schmieden wir Lösungen, die wirklich passen. Kontaktieren Sie uns – unser Team freut sich auf Ihre Anfrage. (CTA).
Häufige Fragen zum Abkanten von Blechen
Hier finden Sie Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen rund um das Abkant-Verfahren und seine Rolle innerhalb der modernen Metallverarbeitung.
Was bedeutet „Abkanten“ in der Blechbearbeitung?
Unter dem so genannten Abkanten versteht man das gezielte Biegen eines Blechzuschnitts in einer Presse. Dabei entsteht durch kontrollierten Druck eine definierte Form mit präzisen Winkeln oder Radien – ohne Materialverlust und mit hoher Wiederholgenauigkeit.
Welche Materialien eignen sich zum Abkanten?
Grundsätzlich lassen sich nahezu alle Metalle abkanten. Am häufigsten werden Stahl, Edelstahl und Aluminium verwendet, da sie sich gut verformen lassen und trotzdem stabil bleiben. Auch Kupfer oder Messing können zum Einsatz kommen, beispielsweise im dekorativen oder künstlerischen Bereich.
Welche Blechstärken und -Längen können abgekantet werden?
Die möglichen Abmessungen richten sich nach Maschine, Werkzeug und verwendetem, Material. In der Regel lassen sich selbst Bleche von wenigen Zehntelmillimetern bis hin zu mehreren Millimetern Stärke und einer Länge von bis zu 6 Metern präzise und gleichmä ssig abkanten.
Welche Vorteile bietet das Abkanten gegenüber anderen Umformverfahren?
Im Unterschied zu trennenden Verfahren bleibt das Material beim Abkanten vollständig erhalten. Das spart Ressourcen, sorgt für stabile Bauteile und exakte Formen, auch bei kleinen Stückzahlen oder komplexen Geometrien.
Wie funktioniert der Abkantprozess im Detail?
Beim Abkanten wird das Blech zwischen Stempel und Matrize eingespannt und durch gezielten Druck gebogen. Moderne CNC-Maschinen steuern dabei jeden Arbeitsschritt exakt, für reproduzierbare Ergebnisse und eine besonders hohe Massgenauigkeit.
In welchen Bereichen findet das Verfahren Anwendung?
Das Abkanten kommt in zahlreichen Industriebereichen zum Einsatz, unter anderem in der Gehäuse- und Profilfertigung. Aber auch im Fahrzeug-, Maschinen und Anlagenbau sowie in der Elektrotechnik wird das Verfahren angewandt. Auch im Architektur- und Designbereich hat sich das Abkanten von Blechen längst als Standardpraxis etabliert.